Häufige Fragen
Wie heißen Käsekrainer in Österreich?
Wie heißen Käsekrainer in Österreich – und warum? In Österreich sagt man ganz lässig „a Eitrige“, wenn man eine Käsekrainer meint. Der Name klingt zwar schräg, hat aber Kultstatus – vor allem in Wien. Warum „Eitrige“? Ganz einfach: Wenn du reinbeißt und der geschmolzene Käse rausläuft, sieht das ein bisschen aus wie Eiter. Ziemlich deftig – aber genau so liebt man’s hier. Typisch Szene: „A Eitrige mit an Buckl und an 16er Blech“ – das heißt: Käsekrainer mit Semmel und einem Bier aus Ottakring. Kurz gesagt: „Eitrige“ ist der liebevoll-derbe Spitzname für Österreichs kultigste Wurst mit Käse.
Wie werden Käsekrainer knusprig?
Käsekrainer werden außen schön knusprig, wenn du sie bei mittlerer bis hoher Hitze in der Pfanne oder auf dem Grill brätst – ohne sie vorher zu kochen. Wichtig: Nicht zu heiß starten, sonst platzt der Käse heraus. Am besten mehrmals wenden und langsam bräunen lassen, bis die Haut rösch wird und der Käse innen leicht ausläuft. Wer extra Crunch will, kann sie zum Schluss kurz bei Oberhitze in den Ofen geben. So entsteht außen Röstaroma, innen bleibt’s saftig.
Wird Käsekrainer gekocht oder gebraten?
Beides ist möglich – aber es kommt drauf an, was du willst. Klassisch wird die Käsekrainer in heißem Wasser gebrüht (nicht gekocht – also unter 100 °C), damit der Käse nicht ausläuft. So bleibt sie saftig und zart. Wenn du sie lieber knusprig magst, kannst du sie braten oder grillen – am besten langsam bei mittlerer Hitze, damit der Käse drin bleibt und außen Röstaromen entstehen. Kurz gesagt: Für saftig & klassisch → brühen. Für Röstaroma & Biss → braten oder grillen. Am Wagyuhof verwenden wir übrigens 100 % bestes Rindfleisch – kein Schwein, kein Putenfett – das macht den Unterschied.
Welches Fleisch ist in Salami?
Das hängt von der Sorte ab – aber meistens ist Schweinefleisch drin. Viele Standard-Salamis bestehen aus einer Mischung aus Schwein, Rind und oft auch Speck oder Fett von minderer Qualität. Wenn du eine echte Rindersalami willst, schau genau hin. Am Wagyuhof zum Beispiel ist 100 % bestes österreichisches Rindfleisch drin – ohne Schwein, ohne Geflügelfett, ohne Tricks. Klartext: Klassische Salami = oft Schwein & Mischfett Hochwertige Salami = reines Rindfleisch (wie bei uns) Augen auf beim Etikett – viele schreiben „Salami“, aber nicht, was wirklich drin ist.
Welches Fleisch ist in Leberkäse drin?
Kommt ganz drauf an, wo du ihn kaufst. Im Supermarkt-Leberkäse steckt meistens alles Mögliche drin – Schwein, Speck, Pute, Fett, billige Abschnitte. Hauptsache Masse. Ganz anders bei uns am Wagyuhof: Unser Leberkäse besteht aus 100 % feinstem Rindfleisch vom Wagyu-Rind – ohne Schwein, ohne Geflügel, ohne verstecktes Zeug. Nur bestes Fleisch, sauber verarbeitet. Das ist kein Leberkäse von der Stange – das ist Gourmet-Leberkäse. Voller Geschmack, saftig, fein abgestimmt. Ideal für alle, die wissen wollen, was sie essen – und keine Kompromisse machen.